Die Welt der Textilfärbung für Zellulosefasern ist eine faszinierende Kombination aus Wissenschaft, Kunst und Handwerk. Die richtige Auswahl von Farbstoffen und Färbeprozessen ist entscheidend, um lebendige und dauerhafte Ergebnisse zu erzielen. Mit fundierter Kenntnis der Zellulosefasern und der verschiedenen Arten von Textilfarbstoffen können wir die Kunst der Textilfärbung in ihrer ganzen Pracht genießen.

  1. Färbemethoden für Zellulosefasern
  2. Färbetechniken nach Umweltbelastung
  3. Verbotene Chemikalien für Textilfärbung in der EU
  4. Wie stelle ich sicher, dass meine Kleidung keine schädliche Chemie enthält?
  5. enywear und die Farben

1. Färbemethoden für Zellulosefasern

Was sind Zellulosefasern?

Bevor wir in die Färbeprozesse eintauchen, ist es wichtig, die Grundlagen der Zellulosefasern zu verstehen. Diese natürlichen Fasern werden aus Pflanzen gewonnen und zeichnen sich durch ihre Atmungsaktivität, Weichheit und Absorptionsfähigkeit aus. Bekannte Beispiele für Zellulosefasern sind Baumwolle, Leinen und Hanf. Aufgrund ihrer Beliebtheit in der Textilindustrie ist es von entscheidender Bedeutung, Färbetechniken zu kennen, die speziell auf diese Fasern zugeschnitten sind. Es gibt zusätzlich auch chemische Zellulosefasern wie Viskose, Modal und Lyocell.

Gängige Färbemethoden für Pflanzenfasern

1.1 Reaktivfärben (basisch): Dies ist eine häufige Methode für Pflanzenfasern wie Baumwolle. Reaktivfarbstoffe bilden chemische Bindungen mit den Fasern und führen zu dauerhaften Farben.

1.2 Vatfärben: Diese Methode wird ebenfalls für Baumwolle verwendet. Sie erfordert ein Reduktionsmittel, um den Farbstoff in seine lösliche Form zu überführen, bevor er auf das Textil aufgebracht wird.

1.3 SäurefärbenObwohl Säurefärben typischerweise für tierische Fasern verwendet wird, kann es auch auf Pflanzenfasern angewendet werden. Hierbei wird saure Umgebung verwendet, um den Farbstoff zu fixieren.

1.4 Tie-Dye und BatikDiese handwerklichen Färbetechniken können auf Pflanzenfasern angewendet werden, indem sie in Mustern gebunden, gefaltet oder gewickelt werden, bevor sie gefärbt werden.

1.5 Pflanzenfärben: Die Verwendung von Pflanzenextrakten, wie zum Beispiel aus Kurkuma, Färberkrapp oder Walnussschalen, um natürliche Farbstoffe auf Pflanzenfasern aufzutragen.

  • Indigo-Färben: Indigo ist besonders für Baumwolle ein beliebter Farbstoff, der traditionell für Denimstoffe verwendet wird. Der Farbstoff wird durch Oxidation auf dem Textil fixiert.
  • Wurzelfärben: Einige Pflanzenwurzeln, wie beispielsweise Krappwurzeln, wurden historisch für das Färben von Pflanzenfasern verwendet. Dies ist eine natürliche Färbemethode.

Zusätzlich gibt es noch: 

  • – Digitaldruck: direktes Drucken von Farbe auf das Textil
  • – Transferdruck: Design auf Transferpapier drucken und auf das Textil übertragen
  • – Sprühfärben: Farbe direkt auf das Textil sprühen, ideal für künstlerische Techniken
  • – Elektrofärbung: Verwendung von elektrischem Strom für präzise Muster und Farbverläufe

Die Auswahl des Färbeprozesses für Pflanzenfasern hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der gewünschten Farbe, der Verfügbarkeit von Rohstoffen und der gewünschten Haltbarkeit der Farbe. Es gibt auch umweltfreundliche und nachhaltige Färbemethoden, die bei Pflanzenfasern immer beliebter werden, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.

2. Färbetechniken nach Umweltbelastung

Die Umweltauswirkungen von Färbemethoden in der Textilindustrie können erheblich variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der verwendeten Chemikalien, der Prozessführung und der Entsorgung. Hier ist eine grobe Einschätzung, wie sauber oder umweltfreundlich einige Färbemethoden sein können:

  1. Umweltfreundlich und nachhaltig: 
    • Pflanzenfärbung: Die Verwendung natürlicher Pflanzenfarbstoffe ist umweltfreundlich, da sie biologisch abbaubar sind und in der Regel keine schädlichen Chemikalien enthalten
    • Indigo-Färben (natürlich): Traditionelle Indigo-Färbemethoden, die natürliche Fermentation verwenden, können umweltfreundlich sein, wenn sie ordnungsgemäß durchgeführt werden
  2. Moderat umweltfreundlich
    • Reaktivfärben: Während sie gute Farbechtheit bieten, erfordern reaktive Farbstoffe normalerweise Wasser und Energie für die Fixierung und können Abwasserprobleme verursachen
    • Vatfärben: Der Prozess erfordert Reduktionsmittel, was Umweltauswirkungen in Bezug auf Chemikalien und Energieverbrauch haben kann
  3. Gemäßigt umweltbelastend
    • Säurefärben: Häufig für synthetische Fasern verwendet, erfordert es oft hohe Temperaturen und viel Energie. Die Farbstoffe sind oft schwer abbaubar.
  4. Umweltbelastend
    • Dispersionsfärben: Häufig für synthetische Fasern verwendet, erfordert es oft hohe Temperaturen und viel Energie. Die Farbstoffe sind oft schwer abbaubar
    • Elektrofärbung: Kann hohe Energiemengen erfordern und erzeugt potenziell gefährliche Abfallprodukte
  5. Umweltunfreundlich
    • Azo-Färben mit schädlichen Chemikalien: Einige ältere Azo-Farbstoffe enthalten toxische Chemikalien und können Umweltauswirkungen haben. Viele Länder haben strenge Vorschriften für ihre Verwendung erlassen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Textilindustrie große Fortschritte macht, um umweltfreundlichere Färbemethoden zu entwickeln. Dies umfasst den Einsatz von nachhaltigen Farbstoffen, recyceltem Wasser, geschlossenen Kreisläufen und verbesserten Abwassermanagementsystemen. Unternehmen und Verbraucher setzen vermehrt auf umweltfreundliche Textilien und achten auf Zertifizierungen wie GOTS (Global Organic Textile Standard) und Bluesign, um sicherzustellen, dass die Produkte umweltfreundlich hergestellt werden.

3. Verbotene Chemikalien für Textilfärbung in der EU

In der Europäischen Union (EU) unterliegen Färbechemikalien und andere Chemikalien, die in der Textilindustrie verwendet werden, strengen Vorschriften und Kontrollen zum Schutz von Gesundheit und Umwelt. Einige der Färbechemikalien, die in der EU verboten oder stark eingeschränkt sind, umfassen:

  • Azo-Farbstoffe mit krebserzeugendem Potential: Bestimmte Azo-Farbstoffe wurden aufgrund ihres krebserzeugenden Potenzials verboten. Dies betrifft vor allem solche Farbstoffe, die nach dem Reduktionsprozess krebserzeugende aromatische Amine freisetzen können.
  • Schwermetallverbindungen: Die Verwendung von Schwermetallen wie Blei, Cadmium und Chrom ist stark eingeschränkt oder verboten, da sie giftig sind und Umweltauswirkungen haben können.
  • Perfluorierte Verbindungen (PFCs): Einige PFCs, die in wasserabweisenden Beschichtungen und Drucktinten verwendet werden, sind aufgrund ihrer Umweltauswirkungen eingeschränkt oder verboten.
  • Schwerflüchtige organische Verbindungen (SVOCs): Einige SVOCs, wie zum Beispiel Phthalate, die als Weichmacher verwendet werden, sind in Spielzeugen und Textilien, die für Kinder bestimmt sind, stark eingeschränkt.

Dabei ist zu beachten, dass die EU-Chemikalienverordnung REACH (Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of Chemicals) strenge Anforderungen an die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien in der gesamten Lieferkette festlegt. Dies ermöglicht es der EU, gefährliche Chemikalien zu identifizieren und Maßnahmen zu ergreifen, um Risiken für Mensch und Umwelt zu verringern.

Die genauen Vorschriften und Verbote können sich im Laufe der Zeit ändern, daher ist es ratsam, sich an die aktuellen Gesetzgebungen und Bestimmungen in der EU zu halten und auf Updates in Bezug auf Färbechemikalien und Textilzusätze zu achten.

4. Wie stelle ich sicher, dass meine Kleidung keine schädliche Chemie enthält?

Um sicherzustellen, dass meine Kleidung keine schädlichen Chemikalien enthält und umweltfreundlich und gesundheitlich unbedenklich ist, könnt Ihr die folgenden Maßnahmen ergreifen:

  • Zertifizierungen prüfen: Schaut nach Zertifizierungen auf Kleidungsstücken. Einige wichtige Zertifizierungen, die auf umweltfreundliche und sichere Textilien hinweisen, sind GOTS (Global Organic Textile Standard), OEKO-TEX Standard 100 und Bluesign. Diese Zertifikate geben an, dass bestimmte Standards für Umweltschutz und Schadstofffreiheit eingehalten werden.
  • Natürliche und biologische Materialien bevorzugen: Kleidung aus natürlichen Fasern wie Baumwolle, Leinen oder Hanf, die ohne den Einsatz von Pestiziden und Chemikalien angebaut wurden, ist in der Regel umweltfreundlicher. Bio-Baumwolle ist eine gute Wahl, da sie weniger Pestizide und Herbizide enthält.
  • Vermeidet stark behandelte oder beschichtete Stoffe: Stoffe mit wasserabweisenden, antimikrobiellen oder flammhemmenden Beschichtungen können schädliche Chemikalien enthalten. Versuchen Sie, diese zu vermeiden, es sei denn, es handelt sich um umweltfreundliche Alternativen.Nachhaltige Marken wählen: Sucht nach Marken, die sich für umweltfreundliche und ethische Produktionspraktiken engagieren. Ihr findet Informationen auf den Websites der Marken und/ oder in Nachhaltigkeitsberichten.
  • Waschanleitung beachten: Befolgt die Waschanleitungen auf den Kleidungsstücken, um sicherzustellen, dass das Material nicht versehentlich beschädigt wird oder Chemikalien freisetzt, die in der Kleidung enthalten sein könnten
  • Second-hand Kleidung kaufen: Der Kauf von Secondhand-Kleidung trägt zur Reduzierung des Bedarfs an neuen Produkten bei und kann umweltfreundlicher sein, da bereits vorhandene Kleidungsstücke weitergenutzt werden.
  • Selbstbewusstsein entwickeln: Informiert Euch über die Textilindustrie, um ein besseres Verständnis für umweltfreundliche und gesundheitlich unbedenkliche Kleidung zu entwickeln. Dies ermöglicht es, fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Fragen stellen: Wenn Ihr unsicher seid, könnt Ihr beim Kauf von Kleidung den Hersteller oder den Verkäufer nach den verwendeten Materialien und Produktionsprozessen fragen.
  • Reparieren und Wiederverwenden: Wenn möglich, reparieren und wiederverwenden der Kleidungsstücke, anstatt sie wegzuwerfen. Dies reduziert den Bedarf an neuen Kleidungsstücken und trägt zur Nachhaltigkeit bei.

Indem Ihr diese Schritte befolgt und bewusstere Entscheidungen beim Kauf von Kleidung trefft, könnt dazu beitragen, die Verwendung schädlicher Chemikalien in der Textilindustrie zu reduzieren und die Nachfrage nach umweltfreundlichen und sicheren Produkten zu fördern.

5. enywear und die Farben

Wir haben uns für einen maximal nachhaltigen Weg entschieden, von Anfang an im März 2021. Alle Produkte sind kreislauffähig, bei der Entwicklung eines neuen Kleidungsstücks stellen wir sofort die Frage nach der Reparierfähigkeit, Plastikfreiheit und Kompostierbarkeit. Alles muss erfüllt sein, damit wir die nächsten Schritte gehen.

Lieferanten: Wir wählen unsere Lieferanten nach sozialen und ökologischen Kriterien aus. Wir vertrauen auf Zertifikate, und testen alle Stoffe selbst nochmal auf Plastikgehalt. Das geht einfach, man zündet ein Stück Stoff an. Wenn es brennt, ist es 100% Pflanzenfaser. Wenn es schmilzt, ist entweder Kunststoff enthalten oder beschichtet. 

Wir finden Pflanzenfarben großartig, und sehen in der Zukunft auch rein pflanzengefärbte Kleidung, z.B. als einzelne Modelle. Im ersten Schritt als junges Startup müssen wir verstehen, wie unsere Stoffe, vor allem der Hanf/bio-Baumwolle Canvas mit Standardfarben für Arbeitskleidung funktionieren. Der Standard bei unseren Lieferanten ist reaktivfärben. Das ist im Industrieprozess am wenigsten umweltschädlich. Unsere Farben wählen wir so, dass die Kleidung klassisch wirkt, sie lange tragbar bleibt, ohne sich „satt“ zu sehen, und gut kombiniert werden kann. Sehr bunte Farben wie Neon trägt man tendenziell nicht so lang. Grelle Farben sind im Färbeprozess zudem giftig.

Wie funktionieren Reaktive Farbstoffe?

Reaktive Farbstoffe sind die am häufigsten verwendeten Farbstoffe für Zellulosefasern. Sie reagieren chemisch mit den Fasern, indem sie kovalente Bindungen eingehen (eine Form der chemischen Bindung). Reaktive Farbstoffe sind mit den Faserbestandteilen durch einen chemischen Prozess in den Fasern eingelagert. Dies führt zu einer langanhaltenden und waschbeständigen Farbbindung. Die Anwendung von reaktiven Farbstoffen erfordert jedoch spezielle Bedingungen, einschließlich alkalischer pH-Werte und hoher Temperatur.

enywear Farben: Wir wählen aus, was uns persönlich gefällt, und hören natürlich auf unsere Kunden. So ist das waldgrün bei den Hosen entstanden. Eva als Farb-und Stilberaterin hat einen geschulten Blick auf die Farben, durch unzählige individuelle Farbberatungen und Firmenprojekte sieht sie sofort, was gut passt. Auf den Messen kommen Besucherinnen und Besucher meist mit festen Vorstellungen, welche Hose und welcher Farbe es sein soll. Jede Farbe wirkt anders, Haut- und Haarfarbe spielen eine entscheidende Rolle. Die Augenfarbe eher nicht so, auch wenn viele das denken. 

Eva weiß immer, welche Hosenfarbe die richtige ist, und klar, sie nimmt die Besucher mit bei der Auswahl. Der Blick in den Spiegel bringt meist schnell die Entscheidung, wenn die Farbe honig zwar toll aussieht, aber bei mir leider nicht. So viel von unseren Messebesuchen, die wir großartig finden: direkter Kundenkontakt ist das Beste!

Und zuletzt: über fast 2 Jahre haben wir unsere Arbeitshosen jetzt im Einsatz und Dauertest. Die Farben sind absolut haltbar, und die Stoffe werden mit der Zeit immer schöner. Es stimmt tatsächlich, was die Amerikaner über den Hanf sagen: „you break it in“ (man bricht ihn ein), viel Tragen, Arbeiten, waschen, pflegen, und Deine Hose, Hemd, Shirt wird immer schöner mit der Zeit! 

Dieser Text wurde mit Hilfe von ChatGBT recherchiert.

Bemerkungen (0)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert